Das Internet ist überall.
Warum überlassen wir es anderen, die Regeln zu machen?
Die Bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2021 wurden erfolgreich beendet. Die Veranstaltungsreihe wird im Jahr 2022 vom 14. bis 20. November fortgesetzt. Demnächst wird die Seite entsprechend überarbeitet. Bis dahin könnt Ihr Euch die Veranstaltungen des letzten Jahres anschauen oder über Angebote der netzpolitischen Bildung bei den Zentralen für politische Bildung und ihren Partnerinnen und Partnern informieren.
Aufruf zur Beteiligung!
WOLLT IHR MITMACHEN?
Dann nehmt Kontakt mit uns auf! :-)
Was ist Netzpolitik?
Drohnenkrieg, Hatespeech und künstliche Intelligenz:
Netzpolitik hat verwirrend viele Facetten.
Im Wesentlichen geht es um drei Bereiche:
Was macht das mit uns?
Mit dem digitalen Fortschritt verändert sich die Gesellschaft in vielen Bereichen: Jugendschutz, Überwachung und Urheberrechte sind nur einige Beispiele.
Wer bestimmt die Regeln?
Netzspezifische Entscheidungen werden von wenigen Akteur:innen aus Wirtschaft und Politik getroffen, gehen aber alle an – egal, ob es um Domainregulierung, Netzneutralität und EU-weite ePrivacy geht.
Was macht das mit der Politik?
Online-Petitionen, Demoaufrufe per Facebook und Twitter statt Pressesprecher:innen. Digitale Kommunikation verleiht der Politik ganz neue Möglichkeiten, verändert sie aber auch.