Mitmachen
Wie kann ich mich bei den Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie beteiligen?
Wir laden alle ein, sich an den Aktionstagen vom 10. bis 14. November 2025 zu beteiligen – mit Veranstaltungen zu netzpolitischen Themen in jedem denkbaren Format. Ob Ausstellung oder Vortrag, Street-Performance, Workshop oder Fishbowl-Talk: Jeder Beitrag ist willkommen! Und das in ganz Deutschland, egal, ob in Aachen oder Zingst, Berlin oder Schrankenhusen-Borstel – oder online: Wir freuen uns auf eure Ideen! Du weißt noch nicht, wie dein Angebot aussehen könnte? Schau dir zur Inspiration unseren Rückblick 2024 an.
Worum geht es bei den Aktionstagen?
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Netzpolitik sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Debatten über die Macht von Algorithmen, Datenschutz, Desinformationen und Deepfakes oder Fragen zum Urheberrecht in einer digitalen Welt sind nur einige Beispiele für das weite Themenfeld Netzpolitik. Welche Auswirkungen haben digitale Entwicklungen auf das demokratische Miteinander und wie lässt sich Demokratie in digitalen Räumen erhalten und stärken? Das erkunden wir bei den Aktionstagen an vielen Orten und in vielfältigen Formaten.
Wie läuft der Anmeldeprozess?
1)Idee für Veranstaltung entwickeln.
2)Über das Online-Formular die eigene Landeszentrale im eigenen Bundesland kontaktieren.
3)Die Landeszentrale prüft die Idee und nimmt Kontakt auf
4)Veröffentlichung der Veranstaltung auf der Website der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie
Bitte benutzt unser Onlineformular, um eure Vorschläge einzureichen. Die Vorschläge werden an die zuständige Landeszentrale für politische Bildung eures Bundeslandes weitergeleitet und dort beraten. Ihr bekommt eine Rückmeldung und die zuständige Landeszentrale setzt sich mit euch in Verbindung, um die Details der Veranstaltungsplanung abzusprechen.
Das Konzept, lokale Akteur:innen aktiv in das Programm einzubinden, bietet Vorteile für alle Beteiligten: Die Veranstalter:innen gewinnen wertvollen Input, das Programm wird vielfältiger. Die Akteur:innen erhalten eine Plattform – und das Publikum lernt die engagierte Szene vor Ort kennen.
Bei Fragen wendet euch entweder per Mail an die bundesweite Koordination (kontakt@netzpolitische-bildung.de) oder an die zuständige Kontaktperson Eurer Landeszentrale für politische Bildung. Eine Liste der Ansprechpersonen findet ihr hier.
Gleich unser Formular ausfüllen und mitmachen: