Wer hat die Macht bei Wikipedia? (und andere Fragen zur großen Online-Enzyklopädie)

Für Schulklassen ab Stufe 9 und Studierende | Vor Ort oder online | Zeitraum nach individueller Absprache
Veranstaltungsbeginn: 11.11., 00:00 Uhr - 15-11-2024 00:00, 
Veranstaltungstage:
11. Nov 00:00Uhr - 15-11-2024 00:00Uhr
12. Nov 00:00Uhr - 15-11-2024 00:00Uhr
13. Nov 00:00Uhr - 15-11-2024 00:00Uhr
14. Nov 00:00Uhr - 15-11-2024 00:00Uhr
15. Nov 00:00Uhr - 15-11-2024 00:00Uhr

Datum und Uhrzeit nach Absprache im Zeitraum 11.-15.11.2024

Das Event findet auch online statt
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit Stefan Mey
Format: Vortrag und Diskussion
Wikipedia ist verdammt einflussreich. Das Projekt prägt das öffentliche Bild von Unternehmen, Prominenten und politischen Ereignissen. Ein Grund, der großen Wissensmaschine auf den Zahn zu fühlen, die korrektes und unparteiisches Wissen von allen für alle bereitstellen will. Wer schreibt überhaupt die vielen Inhalte? Allein die deutschsprachige Wikipedia enthält knapp drei Millionen Artikel. Daneben gibt es mehr als 300 Sprachversionen, darunter auch Dialektausgaben. Wer hat bei Konflikten das Sagen? Wie viel Unsinn und PR steht in Wikipedia? Kann ich tatsächlich einfach so mitschreiben? Wie reagiert Wikipedia auf die Herausforderungen Künstlicher Intelligenz? Wie parteiisch ist Wikipedia und wie kann man sinnvoll mit den Inhalten umgehen? Der kritische, fundierte und manchmal überraschende Vortrag beantwortet zehn Fragen zu Wikipedia aus verschiedenen Bereichen Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit Stefan Mey anlässlich der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie | Für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 und Studierende | Vor Ort oder online | Zeitraum nach individueller Absprache | Dauer: ca. 90 Minuten Stefan Mey ist freier Technologiejournalist und lebt in Berlin. Er ist u.a. Verfasser der Bücher „Der Kampf um das Internet“ (2023) und „Darknet“ (2017).