Resilient gegen Desinformationen

Wie wir Angriffe auf Demokratie, Medien und Gesellschaft abwehren können
Veranstaltungsbeginn: 14.11., 19:00 Uhr - 20:30, 
Veranstaltungstage:
14. Nov 19:00Uhr - 20:30Uhr

Gutenberg Digital Hub
Taunusstraße 59-61, 55118 Mainz,
Das Event findet auch online statt
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Saarland & Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Format: Podiumsdiskussion | LiveStream
Ob im Zuge des Ukraine-Krieges, in der Corona-Pandemie oder im Vorfeld der jetzt anstehenden Zwischenwahlen in den USA: Desinformationen sind allgegenwärtig. Demokratiefeindliche Akteurinnen und Akteure nutzen sie gezielt, um Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen zu manipulieren und für ihre eigenen Zwecke zu mobilisieren. Für liberale Demokratien ist das gefährlich, denn Desinformationen bedrohen den demokratischen Zusammenhalt der Gesellschaft und das Vertrauen in staatliche Institutionen und Medien u.a. in den USA und Europa. Was können wir dem als Gesellschaft, aber auch als Privatperson, entgegensetzen? In der hybriden Podiumsdiskussion am 14. November um 19 Uhr im Gutenberg Digital Hub in Mainz werden darüber Katja Jäger (betterplace lab), die Psychologin Pia Lamberty und die Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt (digital zugeschaltet) diskutieren. Die Moderation übernimmt der Journalist Jan Schipmann. Dabei soll in der Veranstaltung nicht nur die Funktionsweise von Desinformation näher beleuchtet werden, sondern auch die Auswirkungen für und die Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Konflikten. Im Mittelpunkt stehen dabei Ansätze von Institutionen, der Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Gegenstrategien zu entwickeln, um so die demokratische Resilienz zu stärken. Bitte melden Sie sich über die Webseite der LpB Rheinland-Pfalz an! Die Veranstaltung wird auch live auf dem YouTube-Kanal der LpB Saarland übertragen.