Programmierte Diskriminierung? Die Macht der Algorithmen.
Vortrag und Diskussion mit Prof. Juliane Jarke (Universität Graz)
Veranstaltungsbeginn: 22.11., 17:30 Uhr - 19:00,
Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Birkenstraße 20/21, 28195 Bremen,
Bundesland: Bremen
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Birkenstraße 20/21, 28195 Bremen,
Bundesland: Bremen
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen
Format: Vortrag | Diskussion
Algorithmen schlagen uns den nächsten Song, eine neue Serie oder die kürzeste Route vor. Aber sind sie wirklich harmlos oder objektiv? Nein. Ob bei der Personalauswahl in Unternehmen, bei Kreditanträgen oder vor Gericht: Digitale Daten und Algorithmen sind in immer mehr Entscheidungsprozesse eingebunden. Sie steuern längst nicht mehr nur unseren Konsum, sie werden auch zu Beurteilung und Prognose von Menschen und ihrem Verhalten eingesetzt. Automatisierte Entscheidungssysteme sind dabei aber nur so objektiv wie die Menschen, die sie programmieren. Folglich kommt es immer wieder zur systematischen Benachteiligung einzelner Personen oder Gruppen.
Der Vortrag von Prof. Juliane Jarke (Universität Graz) beleuchten die Macht von Daten und Algorithmen in unserem Alltag und hinterfragt, an welchen Stellen sie bereits bestehende Ungleichheiten verstärken und neue Formen der Diskriminierung hervorrufen.
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen und des Projektes #future_fabric – demokratie.digital.denken
Wir bitten um eine Anmeldung bis zu 21. November 2022 via Mail an: lisa.peyer@lzpb.bremen.de
