Künstliche Intelligenz und Desinformation - Gefahr und Chance zugleich?
Webinar mit Federico Battaglia (AAS) und Caroline Lindekamp (CORRECTIV)
Veranstaltungstermin: 15.11., 15:00 Uhr - 17:00,
Online-Veranstaltung
Bundesland: Online
Veranstalter: weitklick, bpb
Online-Veranstaltung
Bundesland: Online
Veranstalter: weitklick, bpb
Format: Online-Workshop
Ob ChatGPT oder Papst in Pufferjacke: Das Thema „Künstliche Intelligenz“ begegnet uns überall. Doch wie beeinflusst KI die Verbreitung von Nachrichten und Informationen?
In der öffentlichen Wahrnehmung überwiegen meist die negativen Auswirkungen, die KI bspw. in Form von Deep Fakes haben kann. Denn wenn es immer leichter wird, Bild, Ton und Video zu fälschen, wird auch der Kreis potenzieller Verbreitender von Falschinformationen immer größer.
Im Webinar wollen wir zum Einen konkret besprechen, worin diese Gefahren liegen und wie wir ihnen begegnen können. Zum Anderen wollen wir aber auch diskutieren, welche Möglichkeiten sich ergeben, mit Hilfe des Machine Learnings gegen Fakes vorzugehen und welche didaktischen Konzepte sich daraus ergeben können.
Die beiden Referent*innen werden je einen kurzen 10min. Input geben und anschließend in Breakout Sessions mit vielen praktischen Beispielen das Thema vertiefen. Eine aktive Beteiligung ist erwünscht.
Moderation: Andreas Pankratz (bpb) und Judith Kunz (FSM e.V.)
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung statt. Sie ist kostenlos und offen für alle Interessierten!
Über die Dozent*innen:
Federico Battaglia ist Experte für Desinformation und Hassrede in sozialen Medien. Im Rahmen des Projekts Visualising Democracy der Amadeu Antonio Stiftung bildet er junge Menschen zu politischen Influencer*innen aus, die auf Plattformen wie TikTok und Instagram aufklärende Videos veröffentlichen. Gleichzeitig referiert er an Schulen zu Hassbildern in sozialen Netzwerken.
Caroline Lindekamp ist beruflich im Print- und Online-Journalismus groß geworden und hat auch an Hochschulen gearbeitet. Diese Bereiche kommen in ihrer aktuellen Rolle bei dem gemeinnützigen Recherchezentrum CORRECTIV zusammen: Sie leitet das interdisziplinäre Projekt noFake. Dabei erarbeitet CORRECTIV zusammen mit WissenschaftlerInnen und Developern neue Wege im Kampf gegen Desinformation und baut das CORRECTIV.Faktenforum auf. Derzeit ist Caroline zudem Fellow im JournalismAI-Programm der London School of Economics.
