Gamification in der Bildungsarbeit: Hacken, Basteln, Performen
Kunst und Spiel als kritischer Zugang zu digitalen Welten
Veranstaltungsbeginn: 17.11., 14:00 Uhr - 17:00,
Veranstaltungstage:
17. Nov 14:00Uhr - 17:00Uhr
WBZ Ingelheim // Fridtjof-Nansen-Akademie
Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim am Rhein,
Bundesland: Hessen
Veranstalter: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung in Kooperation mit der Fridtjof-Nansen-Akademie
Veranstaltungstage:
17. Nov 14:00Uhr - 17:00Uhr
WBZ Ingelheim // Fridtjof-Nansen-Akademie
Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim am Rhein,
Bundesland: Hessen
Veranstalter: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung in Kooperation mit der Fridtjof-Nansen-Akademie
Das Themenfeld Gamification ist in den letzten Jahrzehnten vermehrt in den öffentlichen Fokus geraten. Die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusam-menhänge mit dem Ziel der Verhaltensänderung und Motivationssteigerung bei Anwender:innen ist längst nicht mehr nur Nischenthema. Gerade im Bildungskontext wird vermehrt auf spieleri-sche Lehr- und Lernansätze gesetzt, sowohl offline wie online.
Alexandra Waligorski & Jeanne Charlotte Vogt
Kuratorinnen Digitale Welten NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e.V.
Anna-Luise Lorenz
Künstlerin & Designerin
Caspar Weimann
Onlinetheater.live / interaktive Fiktion ‚Loulu‘
