Digitale Zivilgesellschaft

Was wir alle gegen Desinformation und Hass im Netz tun können
Veranstaltungstermin: 17.11., 15:00 Uhr - 18:00, 
Mit Medien e.V.
Brühler Straße 52, 99084 Erfurt,
Das Event findet auch online statt
Bundesland: Thüringen
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen / Mit Medien e.V.
Format: Workshop
Fake News und HateSpeech sind wahrlich keine neuen Phänomene und sind so alt, wie die Menschheit selbst. Doch genauso wie die Erfindung des Buchdrucks und das Auftreten der Massenmedien nicht nur qualitativen Informationsmedien, sondern auch dem Populismus und gezielter Desinformation neue Wege geebnet haben, wirken Social Media Plattformen wie Facebook und Messenger wie Telegram als ein noch größerer Katalysator, um gezielt zu informieren und zu desinformieren. Die Digitalisierung ermöglicht, dass ehemals reine Konsument:innen nun sehr schnell in Kommentarspalten und auf interaktiven Plattformen zu (Co-)Produzent:innen werden können. Ein erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement setzt eine konstruktive Diskussionskultur im digitalen Raum voraus, kennt rechtliche und ethische Grenzen und nutzt gezielte Kommunikationsstrategien, um gezielt populistische und verschwörerische Hetzkampagnen zu kontern. In dem kostenlosen Workshop mit Input-, Praxis- und Diskussionsphasen geht der Medienpädagoge Kay Albrecht auf die Phänomene Fake News, HateSpeech und Desinformation ein und zeigt praktische Wege auf, wie konstruktive Diskussionskultur im Netz gelingen kann. Für eine Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an anmeldung@faktenforschen.de mit dem Betreff "Workshop 17.11.23".