Die Macht der Wut
Wie Emotionen im Netz wirken und was wir dagegen tun können
Veranstaltungstermin: 15.11., 18:00 Uhr - 19:30,
Online-Veranstaltung
Bundesland: Saarland, Rheinland-Pfalz
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Saarland & Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Online-Veranstaltung
Bundesland: Saarland, Rheinland-Pfalz
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Saarland & Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Format: Vortrag
Wut klickt gut. Diese Emotion aktiviert Menschen überdurchschnittlich stark. Wenn wir eine Nachricht in den sozialen Medien lesen, die uns wütend macht, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass wir mit ihr interagieren, wir sie also liken, teilen oder kommentieren.
Und so überrascht es nicht, dass Wutschüren ein Erfolgsmodell für Populisten, Rechtsextreme, digitale Plattformen und sogar für Teile der klassischen Medien ist. Auch liegt der Verdacht nahe, dass digitale Plattformen Wut über ihre Algorithmen mit mehr Reichweite belohnen, schließlich scheinen ihre Algorithmen so konstruiert zu sein, dass sie emotionalisierende, zum Interagieren und Verweilen motivierende Posts oft mit noch mehr Sichtbarkeit belohnen. Verschiedenste politische oder mediale Akteurinnen und Akteure setzen sie wiederum gezielt ein, um Aufmerksamkeit zu generieren und/oder für die eigene Zwecke zu mobilisieren. Die Folge: Hassrede und Desinformationen haben in diesem aufgeheizten Umfeld leichtes Spiel.
Die Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig zeigt in ihrem Vortrag anschaulich, wie Wut nicht nur mittels einer auf Krawall ausgerichteten Debattenkultur und klick-affinen Online-Medien geschürt, sondern auch durch soziale Medien zusätzlich verbreitet wird. Sie erläutert auch, welche Auswirkungen Wut auf unsere öffentlichen Debatten hat und wer von dem Hass profitiert. Abschließend geht es in ihrem Vortrag und der weiteren Diskussion u.a. um die Fragen, wie wir es schaffen, diesen Zustand der permanenten kollektiven Erregung zu durchbrechen. Und wie finden wir zurück zu sachlichen Debatten im Netz?
Die Moderation übernimmt die Journalistin Janine Arendt.
Der Vortrag wird live auf YouTube übertragen: https://kurzelinks.de/youtube-lpb
Sie können die Veranstaltung im Livestream am Veranstaltungstag auf YouTube verfolgen oder online diskutieren.
Bitte melden Sie sich für Letzteres möglichst bis zum 14. November auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz an: https://s.rlp.de/rKBQz
