Desinformationen und Hate Speech im Netz
Reaktionsstrategien und weitere didaktische Ansätze für den Unterricht
Veranstaltungstermin: 16.11., 16:00 Uhr - 18:00,
Online-Veranstaltung
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Veranstalter: Kooperationsveranstaltung von klicksafe und DigiBitS/DsiN
Online-Veranstaltung
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Veranstalter: Kooperationsveranstaltung von klicksafe und DigiBitS/DsiN
Format: Workshop
Krieg in der Ukraine, Bombenangriffe in Israel, Klimawandel – In Krisenzeiten erleben wir alle Unsicherheiten und Irritationen, häufig im Einklang mit Desinformationen, Fake News, Verschwörungserzählungen und Hassrede im Netz. Hinzu kommen KI-Tools, mithilfe derer gefälschte Bilder und Videos massenhaft verbreitet werden. Was ist wahr? Was falsch? Auch Kinder und Jugendliche begegnen tagtäglich Falschbehauptungen, Hass und Hetze bei TikTok, Instagram oder in Chatgruppen. Ihr Vertrauen in die Demokratie, in die Welt der Erwachsenen, die ihnen eigentlich Sicherheit und Gewissheit geben soll, wird erschüttert. Wie können wir Desinformationen wirksam begegnen und Medienkompetenz – vor allem junger Menschen – stärken?
Im klicksafe Online-Workshop "Desinformationen und Hate Speech im Netz - Reaktionsstrategien und weitere didaktische Ansätze für den Unterricht" haben wir DigiBitS (Digitale Bildung trifft Schule) zu Gast, ein Projekt von Deutschland sicher im Netz (DsiN). Sie geben Informationen darüber, wie Jugendliche im Unterricht für die Gefahren von Desinformation und Hate Speech sensibilisiert werden können. Die Teilnehmer*innen lernen Formen, Inhalte und Wirkungen von Desinformationen und Hate Speech kennen. Im Anschluss geben praxisbewährte und umsetzbare Ansätze für den Unterricht Anregungen dazu, auf Desinformationen und Hate Speech im Netz sicher und souverän zu reagieren.
Der Online-Workshop richtet sich an Lehrkräfte ab der 7. Klasse, insb. an die Fachbereiche Deutsch, Gesellschaftswissenschaften, Politische Bildung und Geschichte.
