Debatten-Dienstag: Infokalypse now? Die Klimakrise und ihre medialen Bilder

Veranstaltungsbeginn: 15.11., 18:30 Uhr - 20:00, 
Veranstaltungstage:
15. Nov 18:30Uhr - 20:00Uhr

Museum für Kommunikation
Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt am Main,
Das Event findet auch online statt
Bundesland: Hessen
Veranstalter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit demm Museum für Kommunikation Frankfurt
Format: Fishbowl-Session
Welches Bild von der Klimakrise haben wir eigentlich im Kopf? Bilder von schmutzigen Eisbären auf schmelzenden Schollen? Glutrot brennende Wälder? Oder fortgerissene Häuser und verschlammte Straßen nach Sturzfluten? Längst zeugen dystopische Bilder vom Raubbau am Planeten Erde – und die medialen Szenarien einer zunehmend klimagestressten Welt werden immer verstörender. Wir reagieren darauf mit besorgtem Handeln, mit Verdrängung oder auch mit Resignation und Abstumpfung. Diese Reaktionsmuster wurden über viele Jahre eingeübt. Die Klimakrise ist komplex und unsere Psyche schützt uns vor allzu unliebsamen Konflikten, die zwischen den Projektionen der Zukunft, nötigen Veränderungen und unserem liebgewonnenen Verhalten entstehen. Sicher ist: Ein „weiter so“ können wir uns nicht erlauben. Wie also können die Bilder, mit denen wir über das Klima kommunizieren, einen Handlungswunsch in uns wecken? Welche Bilder braucht es, um jetzt aktiv zu werden und den Kopf nicht in den Sand zu stecken? Wir wollen Debatten-Dienstag die Wirkmacht der Bilder hinterfragen, das psychologische Reaktionsschema dahinter gemeinsam mit Expertinnen und Experten erläutern und mit dem Publikum darüber diskutieren welche Bilder es heute für morgen braucht. Das sind unsere Expert:innen auf dem Podium Sara Schurmann Journalistin, Autorin „Klartext Klima!” Dr. Thomas Henningsen Biologe, Programmdirektor Greenpeace Dr. Irene Neverla Prof. für Journalistik und Kommunikationswissenschaft,