Automatisierte Aufmerksamkeit
Wie KI Journalismus, Öffentlichkeit und Meinungsbildung prägt
Veranstaltungstermin: 14.11., 18:00 Uhr - 21:00,
co:hub 66
Neumarkt 15, 66117 Saarbrücken,
Das Event findet auch online statt
Bundesland: Saarland
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Saarland
co:hub 66
Neumarkt 15, 66117 Saarbrücken,
Das Event findet auch online statt
Bundesland: Saarland
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Saarland
Format: Vortrag | Diskussion | Workshop
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend viele Facetten der Medienproduktion und des Medienkonsums. Insbesondere seit der Veröffentlichung leistungsstarker Textmodelle wie ChatGPT ergeben sich ganz neue Anwendungsmöglichkeiten. Aber auch die Sensibilität der Öffentlichkeit auf Nutzen und Risiken von KI nimmt stetig zu.
Wir fragen uns: Wie beeinflusst KI die Qualität von Journalismus? Wie kann KI dazu beitragen, die Meinungsbildung oder die Wahlentscheidung von Menschen zu manipulieren. Inwiefern kann der Einsatz von KI (ungewollt) Vorurteile und Diskriminierungen in der Öffentlichkeit verstärken? Und kann Technologie auch Teil der Lösung sein, um diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen?
Darüber und mehr wird auf der gemeinsamen Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes (LpB); des gemeinnützigen Vereins Algoright e.V. für interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation für gute Digitalisierung; der Landesmedienanstalt des Saarlandes (LMS) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) diskutiert werden. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Forschungsprojekt Explainable Intelligent Systems und dem Center for Perspicuous Computing.
Die dreistündige Veranstaltung (mit Pausen für Austausch und den Verzehr kleiner Snacks!) bietet die Möglichkeit zur Information, Diskussion und Auseinandersetzung mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz in den Medien, mit Schwerpunkt auf Journalismus, öffentliche Meinung und Meinungsbildung.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Medienfachleute, Journalist:innen, KI-Forscher:innen, Politiker:innen und Studierende als auch an die interessierte Öffentlichkeit im Allgemeinen.
Programm:
Einführungsvortrag von Eva Wolfangel mit einem Überblick über den aktuellen Stand von KI in den Medien und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Panel-Diskussion zu Chancen und Herausforderungen bezüglich KI im Journalismus sowie Überlegungen zu den Bereichen Desinformation, FakeNews und Verschwörungserzählungen. Es diskutieren
Eva Wolfangel (Journalistin für Zeit, Spiegel u.a.)
Katharina Nocun (Autorin, Journalistin)
Sonja von Struve (Journalistin, SR)
Ruth Meyer (Direktorin Landesmedienanstalt Saarland)
Kevin Baum (DFKI, Algoright e.V.)
Die Moderation übernimmt Stefan Hessel (Jurist, Algoright e.V.)
Interaktiver Workshop: „Erkennen von KI-gesteuerten Fehlinformationen und Bias“.
In diesem Workshop mit Katharina Nocun lernen die Teilnehmenden, wie es zu KI-gesteuerten Fehlinformationen kommt, wie sie zu erkennen sind und ob KI generierte Texte die Meinungsbildung beeinflussen.
